Bundesjugendspiele an unserer Schule

18 Grad und bewölkt – bei bestem Leichtathletikwetter konnten die Bundesjugendspiele an unserer Schule starten. 

Die Mädls aus der 5. Klasse brachten die gesamte Schule gekonnt mit einem Tabata auf Betriebstemperatur. Im Anschluss ging es an die erste Disziplin. Die fleißigen Helfer der Laufwölfe aus Fürsteneck hatten einen perfekten Rundkurs für die 800m ausgesteckt. 

Danach durften sich alle Kinder im Ball-, Heulerwurf, Standweitsprung, Kugelstoßen, Zonenweitsprung und im Sprint über 30m, 50m oder 100m messen. 

Die Siegerehrung für die Bundesjugendspiele, an der jeder Teilnehmer eine Urkunde bekommt, wird am letzten Schultag auf dem Passionsgelände stattfinden.

Kreissportfest der Grundschulen in Grainet

Die besten Leichtathleten der Grundschulen fanden sich in Grainet zum Kreissportfest des Landkreises Freyung-Grafenau ein. 

Mit 19 Schülerinnen und Schülern, der Jahrgänge 2014, 2015 und 2016 war auch die Grundschule Perlesreut mit am Start. Neben einem Dreikampf (50m, Ballwurf, Weitsprung) standen auch eine Bälle-Verlege-Staffel (je 800m pro Läufer) und Zonenweitwurf mit Heuler und Schweifball auf dem Programm. 

Besonders erfolgreich war Paul Lindbüchl aus der 4a, der sich mit 3,96 m über den Titel Kreismeister im Weitsprung freuen konnte.

Mitglieder der Schulmannschaft: 

Emma Moosbauer (2b), Emilia Thoma, Josepha Koim, Daniela Chima, Maxim Selwitschka (alle 3a), Xaver Gaier, Matheo Jungwirth, Frieda Wiesmüller, Alisa Osaj (alle 3b), Josefine Kobler, Paul Lindbüchl, Jannik Biebl, Valentina Fuchs, Jonas Wagner, Manuel Wagner, Raffael Selwitschka (alle 4a), Manuel Bogner, Anna Hobelsberger und Moritz Feucht (alle 4b).

Tolles Schulfest auf dem Passionsspielgelände

Gut gelaunt und freudig erwartungsvoll empfing die Schulfamilie der Grund- und Mittelschule Eltern, Geschwister und Großeltern zu ihrem diesjährigen Schulfestauf dem Schulgelände. Nachdem vormittags noch ein Gewitter mit starkem Regen vorübergezogen war, strahlte nachmittags die Sonne mit den Kindern um die Wette. Zum offiziellen Teil durften die Festgäste auf der beschatteten, abgestuften Bühne des Passionsspielvereins Platz nehmen und konnten von dort die kurzweiligen Aufführungen der Kinder bestens verfolgen. Bevor Schulleiter Johann Friedl das Wort ergriff, stimmte der Schulchor mit der Ukulele Gruppe auf das Schulfest ein. Johann Friedl freute sich, dass so viele Familien der Einladung gefolgt sind, sein Dank galt den vielen Helfern, Elternbeirat und seinem Stellvertreter Christian Löwe, der die Hauptorganisation innehatte. Seien Respekt zollte er den Lehrkräften Gudrun Schlager und Kathrin Bibelriether, die sehr engagiert „… sangesfreudige Schüler und Schülerinnen um sich scharren“. Herzig anzuschauen waren die Drehungen der Mädels und Buben, die mit Fachlehrerin Petra Drexler einen bayerischen Volkstanz einstudiert hatten. Für kurze Weile sorgte das Medley der Ukulelegruppe und weitere Lieder des Chors. Einzigartige Animationen und Verrenkungen drückte Stephanie Stefan mit den Heranwachsenden der Klasse 5 in dem Tanz Jump & Fortniteaus. Begeistert verfolgten Bürgermeister Gerhard Poschinger, die Kollegen Alexander Pieringer aus Fürsteneck, Leo Maieraus Röhrnbach, die Ringelaier Bürgermeisterin Dr. Carolin Pecho sowie die zahlreichen Gäste die tollen Darstellungen und belohnten diese mit langanhaltendem Applaus. Dann aber gab es kein Halten mehr auf den Plätzen, die Kinder stürmten die aufwändig aufgebauten Kreativstationen, die sich durch das Gelände und Schulgebäude zogen und für Abwechslung sorgten.  Die Mädchen zog es zur Schmink-, die Jungs mehr zur Tattoo-Station, von Dosenwerfen, über Kegeln ging es zum Kleintorfußball oder auch zum Fußball-Dart.  Lustvoll hüpften die Kids durch die Stationen und hatten ihren Spaß dabei. An der Kreativstation der 4a wurden bemalte Holzanhänger und Blumentöpfe angeboten, um ihre Kasse für die Klassenfahrt aufzubessern; die 4b führte zu diesem Zweck eine Tombola durch. Ein Magnet für Klein und Groß waren die feurigen Vorführungen der ortsansässigen Feuerwehr. Den Durst löschte der Elternbeirat mit den angebotenen Getränken, dort gab es auch Kaffee und mit Liebe gebackene süße Bäckereien. Deftige Wurstsemmeln hatten noch die Jugendlichen der eSchulfamilie parat. Die Eltern waren überrascht, was ihre Kinder so alles auf die Beine gestellt hatten und waren sichtlich stolz auf sie. (ade in: PNP vom 08.07.2024)

)

Selbstverteidigungskurs für die vierten Klassen

MOBBING, ÜBERGRIFFE und SEXUELLE BELÄSTIGUNG bei Kindern sind immer mehr Themen in den Medien. Was vor kurzer Zeit noch als Problem in Großstadt-Schulen galt, dringt seit einigen Jahren auch „aufs Land“.

Die Statistiken der Polizei-Behörden machen deutlich, dass 95 % aller Übergriffe auf Kinder aus dem nächsten Umfeld herrühren. Es ist Zeit, dem schwächeren Teil unserer Gesellschaft zu helfen. Unsere Aufgabe als Eltern, Lehrer und  Erzieher ist es, Kinder so gut wie möglich zu schützen.

Durch die SANKAN-Selbstbehauptungs-/ Selbstverteidigungskurse aus der Selbstschutz-Reihe ist es möglich, die Kinder auf Gefahrensituationen aufmerksam zu machen. Der Kurs sollte die Schülern lehren, in Situationen, die Ihnen unangenehm sind, „NEIN“ zu sagen. In einer kindgerechten Art und Weise erlernen die Schülerinnen und Schüler durch richtige Körpersprache, Ausstrahlung, dem Einsatz der Stimme und der Anwendung von Verteidigungstechniken, Belästigung abzuwenden. Zudem erhielten sie Tipps, erfolgreich aus Bedrängnissen zu entkommen.

Und wer könnte für diese Aufgabe besser geeignet sein als erfahrene Kampfkunstexperten?!

Jede der beiden vierten Klassen wurde in zwei Doppelstunden durch erfahrene Karate-Lehrer des 2. Karate-Clubs Bayerwald unterrichtet. Hier handelte es sich nicht um einen Karatekurs im klassischen Sinn, sondern um einen Selbstschutzkurs!

DANKE AN PAUL GRUBER UND SEIN TEAM; DURCH DIE WIR JETZT VIEL SELBSTBEWUSSTER MIT SCHWIERIGEN SITUATIONEN UMGEHEN KÖNNEN!

Erster Schulvergleichskampf im Flagfootball

Leidenschaft, Teamgeist und packende Duelle prägten das Flagfootball-Turnier zwischen der Realschule Schweiklberg und der Mittelschule Perlesreut. Die von Steffi Stefan trainierten Teams aus Perlesreut – bestehend aus 16 Jungen und sieben Mädchen der Regelklasse Jahrgang 2013/2014 – stellten sich der Herausforderung gegen die erfahrenen Schweiklberg Vipers.

Von Beginn an zeigten die jungen Athleten vollen Einsatz. Schnelle Spielzüge, taktische Raffinesse und eine beeindruckende Dynamik machten die Begegnungen zu einem mitreißenden Spektakel. Während die Schweiklberg Vipers sich letztlich den Turniersieg sicherten, war das Event mehr als nur ein Wettkampf – es war ein Erfolg für den American Football in Perlesreut. Dies wurde auch von den vielen Zuschauern am Spielfeldrand mit Applaus gewürdigt.

„Die Kinder haben großartige Leistungen gezeigt und viel dazugelernt“, resümierte Trainerin Steffi Stefan. „Dieses Turnier hat gezeigt, dass Flagfootball hier einen festen Platz hat und weiterwachsen wird.“

Mit diesem sportlichen Highlight wurde nicht nur ein spannender Wettkampf geboten, sondern auch die Begeisterung für den American Football in Perlesreut gefestigt. Weitere Begegnungen sind bereits in Planung – ein Zeichen dafür, dass der Sport in der Region weiter an Bedeutung gewinnt (von: Gerhard Pichler)

Schule rennt!

Bei bestem Laufwetter starteten auch heuer wieder unsere Schüler auf der in Niederperlesreut von Hans Weber, den Laufwölfen und Max Bauer bestens vorbereiten Laufstrecke. Die fleißigen Hände des Elternbeirats versorgten die Läuferinnen und Läufer mit Obst, Wurstsemmeln und Getränken.

Fantastische Ergebnisse und glückliche Gesichter der Kinder und Jugendlichen entschädigten für die Mühe.

Danke auch an Aurelian Susman vom Gesundheitspark, der zusätzlich zu den Urkunden und Medaillien jede Läuferin und jeden Läufer mit einer Trinkflasche überraschte.

Schultennis in Grainet mit 12 Mannschaften

Das Wetter hat gut gehalten und die Tennistruppe konnte tolle Matches in Grainet spielen. Obwohl wir mannschaftsmäßig nicht weiter gekommen sind, haben Peter Kiss, Matthias Lippl und Jonas Eiler ihre Einzel gewonnen.  Respekt an alle Kinder für ihren Einsatz, Mut und ihre Leistung

Diese Cracks haben die Perlesreuter Schule in 2 Mannschaften vertreten: 

Peter Kis Torma, Jonas Eiler, Matthias Lippl, Luca Dobler, Felix und Frida Traxiner, Emma Wimmer, Anna Hofbauer und Emma Moosbauer

Wildkräutertag

Am 23. Mai 2025 war es endlich soweit! Die Kinder der Klasse 2 A trafen sich mit den Vorschulkindern des Kindergartens in Atzldorf, um von Frau Grünberger alles zum Thema „Wildkräuter“ zu erfahren.

Zuerst wurden die Kinder mit einem Kurzfilm der Serie „Löwenzahn“ in das Thema eingestimmt und anschließend mit einer Fantasiereise zur Waldelfe in die Welt der Wildkräuter entführt. Anschließend lernten die Kinder spielerisch und mit allen Sinnen, wie sie einheimischen Wildkräutern erkennen und unterscheiden können. Dass man auch von ihren Kräften profitieren kann, war für die Kinder sehr faszinierend.

Sodann wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt, die nacheinander eine Wildkräuter-Werkstatt besuchen durften. Es wurden dort viele „Un-Kräuter“ wie Spitzwegerich, Schafgarbe, Gundermann, Löwenzahn und Sauerampfer gesammelt und verwertet. Die Kinder stellten daraus ein „Aua“-Öl, ein Kräuter-Badesalz und eine Kräuterbutter her. Auf selbstgebackenem Fladenbrot schmeckte diese besonders gut. Zu dieser Brotzeit gab es auch einen selbstgemachten Wiesen-Dudler von Frau Grünberger. „Is des ebs Guads!“, stellten die Kinder fest!

In der Zeit, in der die eine Gruppe in der Werkstatt tätig war, las die andere Gruppe den Kindergartenkindern das Bilderbuch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ vor. Hier stellten die Schulkinder in verteilten Rollen ihr Lese-Können unter Beweis.

Auch Claudia, die Kindergartenleitung, ließ es sich nicht nehmen, ihr Lieblingsbuch „Der Löwe in dir“ vorzulesen.

Mit gemeinsamen Spielen im Kindergarten ließ sowohl die Kindergartenkinder als auch die Schulkinder den erlebnisreichen Vormittag ausklingen.

Vielen lieben Dank an Frau Grünberger, die uns einen wunderbaren Einblick in die Welt der Kräuter geben und uns somit das ein oder andere Unkraut „ans Herz“ gelegt hat!

Wir säen eine Bienenwiese!

Damit die Bienen bald wieder Futter finden und sich alle Passanten freuen können, hat die Klasse 4a in Zusammenarbeit mit dem Verein „Perlesreut gestalten“ wieder eine bunte Blumenwiese gesät. Gerade als wir mit der Arbeit fertig waren, begann es zu regnen. Da werden bald die ersten Pflänzchen zu sehen sein.

SCHAUT VORBEI UND FREUT EUCH AN DER HOFFENTLICH BALD SICHTBAREN BLUMENPRACHT!