Bittgang zur Kapelle St. Nikolaus in Kirchberg

Auch heuer machten sich die Schüler und Schülerinnen der Grund- und Mittelschule Perlesreut am Freitag nach Christi Himmelfahrt auf den Weg zum Wallfahrtskirchlein nach Kirchberg.

Die Kapelle ist eines der ältesten Gotteshäuser im Landkreis Freyung-Grafenau. Laut einer undatierten Urkunde muss die Kirche im Jahr 1110 gebaut worden sein.

Unter Leitung von Pfarrer Konrad Eichner machten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf den Weg und hielten entlang des Weges immer wieder Statio, um zu beten und zu singen.

An den Stelen, die einst Schüler und Schülerinnen unter Leitung von Gunther Fruth gestaltet haben, rückte allen die Schönheit der uns umgebenden Schöpfung ins Bewusstsein. Den Abschluss bildete eine Eucharistiefeier in Kirchberg, bei der die Kinder und Jugendlichen freudig mitsangen, bevor sich die Pilger und Pilgerinnen wieder auf den Heimweg machten und mit einem Lied und dem Segen in der Kirche St. Andreas den Bittgang abschlossen.

Besuch beim Bürgermeister

Im Sachunterricht hatte die Klasse 4a bereits einiges über das Thema „Gemeinde“ gelernt. Trotzdem blieben noch so manche Fragen unbeantwortet – und wer könnte diese am besten beantworten? Natürlich der Bürgermeister! Nach einem kurzen Fußmarsch zum Rathaus wartete bereits das Gemeindeoberhaupt auf die Kinder. Dort angekommen führte Herr Poschinger durch das Gebäude. Er stellte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor und erklärte den Schülern, welche Aufgaben diese haben. Anschließend durften die Grundschüler im Sitzungssaal des Gemeinderates Platz nehmen. Es wartete bereits eine kleine Stärkung mit Getränken und Snacks auf die Kinder. Nun war es Zeit für eine ausführliche Fragerunde mit dem Experten! Abschließend führte der Bürgermeister noch am Bauhof vorbei und verabschiedete sich in seine wohlverdiente Mittagspause. Danke für den Blick hinter die Kulissen!

Erstkommunion in Perlesreut und Fürsteneck

Erstkommunion in Perlesreut

Kommunion in Fürsteneck

Ende April durften insgesamt 37 Kinder im Pfarrverband Perlesreut – Fürsteneck ihre heilige Erstkommunion feiern. Unter dem Motto „Weites Herz – offene Augen“ feierten elf Kinder in Fürsteneck (23. April) und 26 Kinder in Perlesreut (30. April) mit Familie und Freunden ihre Erstkommunion. Immer wieder im Gottesdienst kamen auch die Kinder selbst zu Wort. Sie begrüßten die Mitfeiernden, rufen im Kyrie zu Jesus, lasen Fürbitten und brachten die Gaben zum Altar. Bei der Entzündung der Erstkommunionkerzen und der Erneuerung des Taufversprechens wurden die Kinder von ihren Taufpaten begleitet. Am Beispiel des blinden Bartimäus, wurde deutlich, dass Jesus ein weites Herz und offene Augen für die Menschen hatte. Pfarrer Eichner wies in seiner Predigt darauf hin, dass es Jesus und Gott wichtig ist, dass auch wir ein weites Herz und offene Augen haben. Denn, so betonte er: „Nichts anderes bedeutet Kommunion, nämlich Gemeinschaft mit Jesus und allen Menschen, die mit ihm in Freundschaft verbunden sind.“

Unsere Schulbesten in Leichtathletik

Die besten Leichtathleten der Jahrgänge 2012, 2013 und 2014 an unserer Schule haben sich direkten Vergleich gemessen. Über 50m, im Weitsprung, Ball-/Heulerwurf und einige über 800m, wurden die Schulbesten im Bereich Leichtathletik ermittelt. 16 Schüler/innen aus der 4.Klasse, 11 Schüler/innen aus der 3.Klasse und sogar 2 Kinder aus der 2. Klasse wurden aufgrund ihrer tollen sportlichen Leistungen im Vorfeld ausgewählt und durften teilnehmen.
Der Beste jedes Jahrgangs (bei 2012/13 die zwei Besten) darf unsere Schule beim Kreissportfest am 13.07. in Grainet vertreten.
Top motiviert und mit viel Spaß ging es zur Sache. Auch wenn nur sehr wenige unsere Schule in Grainet vertreten dürfen, so war es doch für alle im Hinblick auf unser Schulsportfest am 17.07. eine sehr gute Vorbereitung.

Hier die Ergebnisse:
Jhg. 2012/2013 weiblich
50m: 1. Nele Gaier 4b (7,7s), 1. Emelie Smitka 4a (7,7s), 3. Sophia Ranzinger 4b (8,4s)
Weit: 1. Emelie Smitka (3,45m), 2. Nele Gaier (3,35m), 3. Felicitas Friedl (3,20m)
Ball: 1. Laura Michal 4a (21m), 2. Felicitas Friedl (18m), 3. Lena Fischer 4a (17m)

Jhg. 2012/2013 männlich
50m: 1. Niclas Reh 3b (7,6s), 2. Samuel Uzor 4a (7,9s), 3. Anointed Chima 4a (8,5s), 3. Leo Freund 4a (8,5s)
Weit: 1. Niclas Reh (3,55m), 2. Maximilian Angerer 4a (3,45m), 3. Samuel Uzor (3,15m)
Ball: 1. Nick Niggli 4a (29m), 2. Jakob Lenz 4b (24m), 3. Laszlo Kovacs 4a (21,50m)

Jhg. 2014 weiblich
50m: 1. Anna Plank 3a (8,2s), 2. Lilly Grosch 3a (8,4s), 3. Valentina Fuchs 2a (8,7s)
Weit: 1. Lilly Grosch (3,20m), 2. Anna Plank (3,15m), 3. Mia Plank (2,75m)
Ball: 1. Lilly Grosch (14m), 2. Anna Plank (12m), 3. Valentina Fuchs (11,50m)

Jhg. 2014 männlich
50m: 1. Toni Friedl 3b (7,8s), 2. Jonas Stockinger 3a (8,0s), 3. Paul Lindbüchl 2a (8,3s)
Weit: 1. Toni Friedl (3,45m), 2. Jonas Stockinger (3,30m), 3. Paul Lindbüchl (3,15m), 3. Samuel Puffer 3b (3,15m)
Ball: 1. Jonas Stockinger (17m), 2. Paul Lindbüchl (16,50m)

800m Lauf gemischt:
M: 1. Toni Friedl (3:09min), 2. Samuel Puffer (3:12min), 3. Simon Fuchs 3b (3:20min), 4. Leo Weihermann 3a (3:24min)
W: 1. Nele Gaier (3:26min), 2. Constanze Kölbl (3:32min), 3. Sophia Böhm 3a (3:38min)

Eingeladen, als Jahrgangsbeste waren:
2a: Valentina Fuchs, Paul Lindbüchl
3a: Lilly Grosch, Mia Plank, Anna Plank, Lina Veicht, Sophia Böhm
3b: Niclas Reh, Toni Friedl, Simon Fuchs, Samuel Puffer
4a: Maximilian Angerer, Samuel Uzor, Anointed Chima, Leo Freund, Nick Niggli, Laszlo Kovacs, Felicitas Friedl, Emelie Smitka, Lena Fischer, Lena Lichtenauer, Laura Michal, Elena Muntian, Constanze Kölbl
4b: Nele Gaier, Sophia Ranzinger, Jakob Lenz

Kinderoper „Hänsel und Gretel“ – Theatergruppe Papageno gastiert in unserer Turnhalle

Die Schüler der ersten bis fünften Klasse durften in unserer Turnhalle die Kinderoper „Hänsel und Gretel“, aufgeführt von der Theatergruppe Papageno besuchen. Die sehr lebendige und professionelle Aufführung, bei der auch die Zuschauer in die Handlung integriert wurden, hat uns sehr gut gefallen.

Hänsel und Gretel ist nach der Zauberflöte das wohl meist aufgeführte Werk der gesamten Opernliteratur. Trotz der ihr zu Grunde liegenden Märchenhandlung ist es eigentlich keine Oper für Kinder, denn nachdem Humperdinck zunächst ein kleines Werk für seine eigene Familie zum Hausgebrauch schrieb, schuf er danach die bekannte Version im Wagner’schen Monumentalstil als große deutsche Oper, die bis heute eine wirkliche Herausforderung für alle Orchester, Dirigenten, Sänger und Regisseure darstellt. “Papageno” versucht nun mit neuen kindgerechten Handlungselementen von diesem Monumentalwerk zurück zur Oper für Kinder zu finden. Durch die Einbringung von Prosa, die durchaus auch lustige Elemente mit der Geschichte verbindet, entsteht eine Einheit von musikalischen, prosaischen und unterhaltenden Elementen.

Darum geht es:

Nachdem Hänsel und Gretel wegen ihres Übermutes den Milchkrug zerbrochen haben, möchten sie Beeren sammeln, um den Vater versöhnlich zu stimmen. Leider verirren sie sich im Dickicht des dunklen Waldes und landen schließlich beim Knusperhaus der bösen Hexe, welche die Geschwister einfängt. Gemeinsam schaffen es die Kinder mit List und Tücke die Hexe zu bezwingen und sich wieder auf den Heimweg zu machen, wo sie auch schon die Stimme des Vaters hören, welcher verzweifelt nach den beiden sucht und sie schlussendlich wieder glücklich in die Arme schließen kann.

Siegerehrungsparty für Träger des Deutschen Sportabzeichens

Im Schuljahr 2021/2022 beteiligte sich die Grund- und Mittelschule Perlesreut mit den Klassen 1 – 8 am „Deutschen Sportabzeichen“. Im Rahmen des Sportunterrichts wurden die Leistungen im Bereich Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination abgenommen. Zudem mussten alle Schüler ihre Schwimmfertigkeit im Freibad unter Beweis stellen. Die besten Sportler erreichten die Vorgaben, um das „Deutsche Sportabzeichen“ in Gold, Silber oder Bronze des Deutschen Olympischen Sportbundes zu erhalten. Insgesamt schafften 37 Grundschüler und 14 Mittelschüler der Schule das Abzeichen.
Damit konnten sowohl die Grundschule als auch die Mittelschule Prämien des BLSV für sich verbuchen. Aus diesem Grund durfte die GMS Perlesreut die große Siegerehrungsparty des Landkreises Freyung-Grafenau ausrichten. Neben zahlreichen Ehrengästen waren auch einige Schulkinder aus Innerzell und natürlich jede Menge Perlesreuter Kinder und Jugendliche anwesend. In einem schönen Rahmenprogramm zeigten die Kinder aus den Klassen 4a, 4b und die Mädchen aus den Klassen 5 und 7 ihr Können im Singen, Tanzen, Turnen, Jumpen und auf der Ukulele. Besonders lustig und schweißtreibend war das gemeinsame Tabata alles Anwesenden unter der Leitung von Mathilda Zellner und Felicitas Friedl. Einmal mehr zeigte sich: Sport verbindet und gemeinsam macht es am meisten Spaß.
Im Schuljahr 2022/23 hat die 9. Klasse der Mittelschule Perlesreut bereits das Sportabzeichen abgelegt. Die Klassen 1 – 7 werden bis Schuljahresende noch die Möglichkeit haben, die Leistungen für den höchsten Sportorden der Bundesrepublik Deutschland im Sportunterricht und bei den Bundesjugendspielen zu erreichen.

Die neue Frühjahrs- und Sommerkollektion ist da!

Welches Paar Schuhe darf´s für das Frühjahr und den Sommer sein?

Hier könnt ihr die Designerschuhe der Klasse 4b –  entstanden im Kunstunterricht – bewundern.

Geschmückt wird unser Schaufenster von den wunderschönen Blumen der zweiten Klassen, die im WTG Unterricht hergestellt wurden.

DER SOMMER KANN KOMMEN!