Beitrag aus PNP vom 17.01.2025
Blitzlichter aus dem Sportunterricht der 7. Klasse
Trotz Kälte im Schulleben warm!
Über 100 Stunden haben die Kinder der 2a gemeinsam gelesen und die Raupe wachsen lassen und sich diese Belohnung echt verdient!
…und unser Schulchor wärmt die Geburtstagskinder von innen!
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!
Bild: Gerhard Poschinger
In die Weihnachtsferien hineingespielt und gesungen…
…haben die Schüler und Schülerinnen der Ukulelegruppe, der ersten und der vierten Klasse und des Chors die Schulfamilie. Spontan organisiert von der Klasse 4b fanden sich die Zuhörer in der Aula ein, wo die erste Klasse begleitet von der Ukulelegruppe das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ zum Besten gab. Auch mutige Solisten an Gitarre und Akkordeon zeigten ihr Können bei dem Lied “ Ihr Kinderlein kommet!“ und erhielten begeisterten Applaus. Schließlich versuchte der Chor mit Kindern der zweiten bis vierten Klasse den von allen ersehnten Schnee mit dem Lied „Es ist für uns eine Zeit angekommen“ und „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ herbeizusingen. Ein Adventsjodler sorgte für adventliche Stimmung.
Atempause im Advent
Mehr als neunzig Kinder machten sich wieder frühmorgens auf, um an der Atempause im Advent teilzunehmen.
Umrahmt von Gebeten und adventlichen Liedern hörten sie die Geschichte vom Hirtenjungen Simon.
Dieser verliert das weiße Lämmchen, auf das er aufpassen sollte. Als er es suchen soll, gibt sein Freund Jakob ihm eine Laterne mit vier Lichtern, damit sie ihm den Weg leuchten. Simon läuft durch die Dunkelheit, da begegnet ihm ein Räuber, der ihm den Weg zeigt. Zum Dank gibt Simon ihm eines seiner Lichter. Kurz darauf begegnet Simon einem Wolf, der verletzt ist. Er verbindet seine Pfote und schenkt ihm ein Licht. Bei Tagesanbruch erreicht Simon eine kleine Stadt, in der ein Bettler ihm von seiner Not erzählt. Auch ihm gibt Simon eines seiner Lichter. Das Lamm hat er bisher nicht gefunden. Sein letztes Licht leuchtet nur noch schwach, als er den Stall entdeckt, in dem das verlorene Lämmchen und die heilige Familie warten. Als er dem Kind sein Licht gibt, leuchtet dieses plötzlich hell auf.
Die fleißigen Hände des Elternbeirats sorgten im Anschluss für ein tolles gemeinsames Frühstück.
Kinderpunschverkauf als Spendenaktion für Kinder in Uganda
Zugunsten des Kinderprojekts von Pfarrer Henry in Uganda haben die beiden vierten Klassen Kinderpunsch selbst hergestellt und in der Pause verkauft.
Schon am Vortag besuchte Frau Schöffmann die vierten Klassen und stellte den Kindern in einer Powerpointpräsentation das Projekt vor, an dem sie sich schon seit vielen Jahren aktiv beteiligt. Frau Bibelriether konnte zu den Bildern interessante Erinnerungen von einem Besuch in Uganda beisteuern.
Der Kinderpunsch fand regen Absatz und oft kam noch eine kleine Spende dazu, denn die Kinder in Uganda können unsere Spenden wirklich gut gebrauchen. „DA HABEN WIR DEN KINDERN EINE RICHTIGE WEIHNACHTSFREUDE GEMACHT“, strahlten die Kinder nach getaner Arbeit und schickten Pfarrer Henry eine kleine Weihnachtsvideobotschaft nach Uganda.
Klasse 2000 zu Besuch in den zweiten Klassen
Am 18.12.2025 war Frau Wirkert vom „Klasse 2000 – Programm“ in den Klassen 2a und 2b und hat anschaulich den Weg der Nahrung erklärt. Die Kinder gingen dabei den Weg der Nahrung nach und hatten großen Spaß.
Weihnachtsduft in jedem Raum – Fröhliche Weihnacht überall!
Auch heuer muss nicht auf süßes Gebäck an Weihnachten verzichtet werden! Dafür sorgten die Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse, die zusammen mit den Erstklässlern in der Schulküche fleißig Plätzchen gebacken haben. Da zog der weihnachtliche Duft durch´s ganze Schulhaus und ließ ahnen, dass bald Weihnachten ist!
Auftritt des Schulchors beim Christkindlmarkt
Trotz strömendem Regen kamen am ersten Tag des Christkindlmarkts alle Kinder und Eltern unseres Schulchors und sorgten mit adventlichen Liedern für eine weihnachtliche Stimmung. Ihren Wunsch nach Schnee brachten auch die Lieder zum Ausdruck und da es ja noch keinen Schnee gibt, flogen am, Schluss zum pantomimisch gesprochenen Gedicht „Der erste Schnee“ selbst gebastelte Schneebälle ins Publikum.
Bleibt die Frage: SCHNEEFLÖCKCHEN, WEISSRÖCKCHEN, WANN KOMMST DU GESCHNEIT?