Demokratie-Erziehung aus erster Hand!

Wie funktioniert Demokratie?

Mit dieser Thematik setzte sich die dritte Klasse im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts auseinander und auch im übrigen Unteerricht aller Klassen ist die Thematik inzwischen fest implementiert.

Bevor die Klasse 3b die Klassensprecher wählte, setzten sich die Schüler mit der Frage auseinander, welche Eigenschaften ein Klassensprecher hat, welche Aufgaben er erfüllen muss, was eine echte demokratische Wahl ausmacht und wie sie abläuft. Sogar Wahlplakate wurden erstellt und alle Kandidaten stellten sich persönlich vor.

Mit Hilfe von Wahlhelfern und einer Wahlurne wurde dann abgestimmt.

Aber auch die Eltern kamen zur Wahl der Klassenelternsprecher, die wiederum den Elternbeirat wählen. So entstand die Idee, auch die Wahlhelferin und Schüler-Oma, Frau Weindinger, einzuladen und zu befragen, die diese ehrenamtliche Aufgabe bereits seit 40 Jahren wahrnimmt.

In einer spannenden Runde, bei der Frau Weindinger aus ihrem Alltag als Wahlhelferin erzählte, erfuhren die Kinder viel Interessantes und auch ihre Fragen wurden ausgiebig beantwortet.

VIELEN DANK, UNSERE DEMOKRATIE IST EINE TOLLE SACHE!

Gemeinsam seid ihr in eurer Klasse wie ein bunter Regenbogen – Anfangsgottesdienst

Ein liebevoll gestalteter Gottesdienst für die Schulanfänger und ein Gottesdienst für die übrige Schulfamilie begleitete alle Kirchenbesucher in der ersten Schulwoche ins neue Schuljahr.

In einer Geschichte stellten sich verschiedene Farben vor und es stellte sich heraus, dass jede eine andere, aber besondere Bedeutung hat. Vor den Augen der Kinder entstand zugleich schrittweise ein Regenbogen der allen zeigte:

„Die Farben im Mäppchen sind alle so einzigartig und wunderbar wie ihr.
Aber nur mit allen zusammen kann man einen Regenbogen malen. Alle Kinder einer Klasse sind wie die vielen bunten Farben des Regenbogens.
Jede und jeder von euch ist anders, jeder sieht anders aus, mag andere Dinge, kann etwas ganz besonders gut.
Jede und jeder ist etwas Besonderes. Aber alle in der Klasse gehören dazu. Alle sind wichtig, jeder einzelne!
Nur so entsteht ein buntes Miteinander. Gemeinsam seid ihr in eurer Klasse wie ein bunter Regenbogen.“

Abschlussgottesdienst mit Verabschiedung der vierten Klassen

In einem bewegenden Abschlussgottesdienst mit dem Thema „Behütet sein“ verabschiedete sich die Schulfamilie von den Kindern der beiden vierten Klassen. Die Schülerinnen und Schüler veranschaulichten mit einem Spiel und einem abschließenden Tanz, was es heißt, behütet zu sein. Dazu erhielten sie von ihren Klassleiterinnen bunte Kappen als Abschiedsgeschenk.

WIR WÜNSCHEN EUCH ALLEN ALLES GUTE AUF EUREM WEITEREN LEBENSWEG!

Praktikantinnen zu Besuch

Anna Arzberger, eine Schülerin an der FOS Waldkirchen, hat im 2. Halbjahr mehrere Wochen an unserer Schule ein Praktikum absolviert. Sie begleitete die Klasse 2 a beim Lernen und bei Ausflügen. Danke für deine Hilfe und Unterstützung! Schön, dass du bei uns warst!

Und noch eine Praktikatin war im Rahmen des Orientierungspraktikums zwei Wochen an unserer Schule. Anna Friedl war zu Besuch in der 5. Klasse und in der Klasse 2 a. Wir wünschen dir für dein Studium viel Erfolg, viel Freude und „99 Luftballons“!