Auf zwei Rädern zum Führerschein: Unsere Viertklässler meistern den Fahrradcheck!


37 Schüler der Grund- und Mittelschule Perlesreut haben im Oktober an der Realverkehrsübung der örtlichen Jugendverkehrsschule teilgenommen – und ihren Radl-Führerschein gemacht.
Ziel dieser praxisnahen Ausbildung war es, die Kinder frühzeitig auf die Herausforderungen im Straßenverkehr vorzubereiten. Während die Schüler in den ersten Einheiten hauptsächlich im geschützten Raum, auf dem Gelände in Waldkirchen, trainiert hatten, stand nun der Realverkehr auf dem Lehrplan. Unter der Aufsicht der Polizeihauptmeisterinnen Elisabeth Weber, Sandra Zimmerer und Raffaela Scheuplein sowie zahlreicher Eltern ging es für die Kinder auf die Straßen der Stadt Freyung.
Die Teilnahme an der Jugendverkehrsschule ist für viele Grundschüler ein fester Bestandteil des Lehrplanes. Den theoretischen Teil erlernten die Schüler bei ihren Lehrerinnen Gudrun Schlager und Kathrin Bieblriether. Den praktischen Teil übernahmen die Polizistinnen auf dem Übungsplatz in Waldkirchen.
Zum Abschluss der Ausbildung erhielten die Schüler ihren Fahrradführerschein. Für besonders gute Leistungen erhielten 14 Schüler einen Ehrenwimpel. (nach PNP vom 27.10.2024)
Es ist wieder Herbst!
Verabschiedung unserer Sekretärin
HAPPY! – HAPPY! – HAPPY! Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule verabschiedeten sich mit einem gemeinsamen „HAPPY-Lied“ und guten Wünschen von der langjährigen Sekretärin Marianne Lippl. Über viele, viele Jahre hinweg war Sie für alle Mitglieder der Schulfamilie mit viel Schwung und Freundlichkeit stets erste Anlaufstelle in der Schulverwaltung. Wir sagen „DANKE!“ und wünschen alles Gute im wohlverdienten Ruhestand!
Schulanfangsgottesdienst der Grund- und Mittelschule Perlesreut 2024
Der Schulanfangsgottesdienst der Grund- und Mittelschule Perlesreut, den die Religionslehrerinnen Frau Krückl und Frau Schöffmann vorbereitet hatten, stand unter dem Thema „Gottes Liebe ist Allerhand“.
Dazu hatten Schüler ein Plakat mit vielen Händen darauf gestaltet.
Sie wollten damit veranschaulichen, dass Hände viel bewirken können: sie können helfen, teilen, trösten, aber auch Neues bauen, erforschen und entdecken. Dieser Gedanke wurde auch im gemeinsamen Gebet aufgegriffen, dass „mit Gottes Hilfe alle in der Schulfamilie sich mit ihren Händen für eine gute Gemeinschaft einsetzen sollen.“
In einem Pantomimespiel „erzählten“ Schüler der 3. Klassen dann sehr ergreifend die Beispielgeschichte Jesu vom barmherzigen Samariter: während einige Menschen an dem von Räubern überfallenen und schwer verletzten Mann vorübergehen und sich nicht um ihn kümmern, hilft der „barmherzige Samariter“.
Pfarrer Konrad Eichner versuchte den Schülern zu erklären, was sie aus dieser Jesusgeschichte lernen könnten: „wie wir uns unserem Nächsten, z.B. einem Mitschüler gegenüber verhalten sollen: Sehen und helfen, wenn jemand Deine Hilfe braucht. Miteinander und nicht gegeneinander – dann wird das auch ein gutes Schuljahr – hier in unserer Schulfamilie.“
In den Fürbitten schließlich brachten Schüler ihre Anliegen vor Gott, er möge ihnen Kraft geben, Gutes zu tun, indem man sich gegenseitig hilft, miteinander teilt und sich für Frieden und Gemeinschaft in der Klasse und Schule einsetzt. Der Gottesdienst wurde von den beschwingten Liedern der Grund- und Mittelschüler bereichert, die Frau Schlager und Frau Bibelriether musikalisch begleiteten.






Einen guten Start ins Schuljahr 2024/25!

Schulschluss-Gottesdienst der Grund- und Mittelschule Perlesreut

Unter dem Motto „Hearts wide open“ und ganz im Zeichen von „Olympia“ stand der Gottesdienst zum Schuljahresende in der Pfarrkirche in Perlesreut, den die Religionslehrerinnen Frau Krückl und Frau Schöffmann vorbereitet und mit den Schülern gestaltet hatten.
Zunächst ging der Blick zurück auf das vergangene Schuljahr und darauf, was in der Schulfamilie gut oder weniger gut gelungen war. Dann kam die langersehnte Siegerehrung bei den „Olympischen Spielen der Grund- und Mittelschule Perlesreut“: Mit einer Bronze-, Silber- und Goldmedaille und unter dem Applaus der anwesenden Schüler wurden jeweils die Besten in den Disziplinen „Schulische Leistung“, „Sportliche Leistung“ und „Einsatz für andere“ ausgezeichnet.
Aber weder in der Schule noch im Leben kann jeder auf dem Siegerpodest stehen.
„Was ist mit denen, die nicht so erfolgreich sind, die nicht immer Höchstleistungen erbringen können?“, so fragte eine kritische Zwischenstimme.
In Anlehnung an die Worte des Apostels Paulus, der das Leben des Menschen mit einem Läufer im Stadion vergleicht, wurde den Mitfeiernden von Pfarrer Konrad Eichner anschaulich nahegebracht, worauf es im Leben ankommt und „was eine Goldmedaille verdient“: Ein fairer Umgang mit den Mitmenschen und das Bemühen, anderen Gutes zu tun. Schüler zählten dazu einige Beispiele auf, wie das auch im Schulleben möglich ist durch gegenseitige Hilfe, durch Trost spenden und durch den Zusammenhalt in der Klasse.
Letztlich seien es diese kleinen Dinge, über die Gott sich besonders freuen würde, so Pfarrer Eichner weiter: „Gott ist es wichtig, dass du ein großes Herz für andere hast, dass du dein Herz für andere öffnest. Geben wir unser Bestes: „Hearts wide open – mit offenem Herzen!“.
In den Fürbitten brachten die Schüler dann symbolisch mit den farblich unterschiedlichen olympischen Ringen ihre Bitten zum Ausdruck und baten um Ruhe, Liebe, Freude, Kraft und Leben.
Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen, die zum Ende dieses Schuljahres die Grundschule verlassen, wurden durch ihre Klassenlehrerinnen besonders gewürdigt und mit bewegenden Worten vom Schulleiter Johann Friedl verabschiedet.
Schließlich wurde allen Schülern eine Goldmedaille überreicht, da jeder etwas besonders gut kann und mit seinen persönlichen Fähigkeiten einmalig und wertvoll ist. Mit dem Segen und dem Wunsch für eine schöne Ferienzeit und dem freudigen Gesang „Alles jubelt, alles singt“, musikalisch unterstützt von Frau Bibelriether und Frau Schlager mit der Ukulele-Gruppe und dem Schulchor, ging ein lebendiger Gottesdienst zu Ende.
Siegerehrung – Sportfest



Am Ende des Schuljahres fand die große Siegerehrung, der Bundesjugendspiele und des Sportabzeichens, auf dem Passionsgelände statt.
Das ganze Schuljahr wurde fleißig für das Sportabzeichen geübt und Leistungen erbracht. 59 % unserer Mittelschüler und sagenhafte 74,8 % unserer Grundschüler konnten sich über das Sportabzeichen freuen.
Anschließend wurden die besten Leistungen bei den Bundesjugendspielen geehrt, sowie die Klassen- und Schulsieger. Eine besondere Ehrung gab es, für Sebastian Kittl, Tristan Wimmer, Lukas Michal und die Klasse 3b, die sich an diesem Tag durch besonderes Engagement ausgezeichnet hatten.
Am Ende durfte sich jeder über eine Teilnehmer-, Sieger- oder sogar Ehrenurkunde freuen.
Die besten Leistungen:
2x20m: GS: Ranzinger Max 6,70 s; Kobler Josefine 6,88 s; MS: Danzer Maximilian 6,59 s; Lindbüchl Alina 7,16 s
Seilspringen: GS (vorwärts): Jungwirth Matheo 191; Hobelsberger Anna 190; MS (rückwärts): Mateusz Machura 41; Theresa Stolle 50
Standweitsprung: GS: Emmanuel Chibuogwu, Biebl Jannik je 2,10m; Koim Josepha 1,98m; MS: Danzer Maximilian 2,25m; Sommer Eloisa 1,80m
Crosslauf (ca. 800m): GS: Friedl Toni 2:36min; Kobler Josefine 3:01 min: MS: Schreck Elias 2:24 min; Acktun Talia 2:57min
Medizinballstoßen: GS: 1kg: Friedl Toni 6,80m; Seidl Emma 5,60m; MS: 3kg: Danzer Maximilian 6,60m; Lindbüchl Alina 5,10m
Klassensieger:
1. Klasse: Paul Eckmüller (1a); Nathalie Geißinger (1b)
2. Klasse: Matheo Jungwirth (2b); Emilia Thoma (2a)
3. Klasse: Paul Lindbüchl (3a); Josefine Kobler (3a)
4. Klasse: Toni Friedl (4b); Lilly Grosch (4a)
6. Klasse + Schulsieger MS: Maximilian Danzer; Alina Lindbüchl
Schulsieger GS: Toni Friedl; Emilia Thoma
Beste Schulklasse: Klasse 2a mit 9 Ehrenurkunden
Mitmachzirkus „Funny“ – Wir haben mitgemacht!
Impressionen vom Schulfest
Bei wunderbarem Wetter fand das Schulfest der Grund- und Mittelschule Perlesreut statt.
Die Klasse 3a startete mit einem Begrüßungsrap.
Nach einer Einführung durch Rektor Friedl und Bürgermeister Poschinger starteten wir mit musikalischen Beiträgen.
Es folgte eine „Kuckuckspolka“, die der Heimatverein Buchberg am Vormittag eingeübt hatte und später die „Tiroler Schützen“.
Die Ukulelegruppe und die Klasse 3a präsentierten das Lied „Schnappi“ und die Klasse 2a tanzte einen Texastanz.
Danach bot der Schulchor passend zur Fußball-EM und dem 70-jährigen Jahrestag des Wunders von Bern das Lied „An Tagen wie diesen“ umgedichtet auf das Schulfest dar.
Beim Flashmob „The Git Up“ waren alle Anwesenden zum Mitmachen eingeladen, bevor sich die Gäste über das Schulgelände verteilten und nachdem sie sich am reichhaltigen Buffet des Elternbeirats gestärkt hatten, auf die vielen Stationen verteilten, an denen für Spiel, Spaß und Spannung gesorgt war.
EIN GELUNGENES FEST!